Ambulante Psychotherapie


Kennen Sie das?
- ich kann nicht gut schlafen, bin immer müde und erschöpft
- ich zweifle an mir, meinen Fähigkeiten, meinem Lebensweg
- ich fühle mich schon länger traurig, niedergeschlagen
- ich spüre kaum Interesse oder Lebensfreude
- oft fehlt mir die Kraft und die Energie für meinen Alltag, meinen Beruf, meine Familie
- ich fühle mich in sozialen Situationen oft unsicher und überfordert
- ich habe Schwierigkeiten, erfüllende Beziehungen zu gestalten oder mich zu trennen
- ich kann Vergangenes nur schwer hinter mir lassen, fühle mich dadurch in meinem Leben gebremst oder blockiert
- ich empfinde immer wieder die selben belastenden Gefühle von Schuld, Verärgerung oder Wut
- ich fühle mich oft unsicher und es fällt mir schwer, eigene gesunde Entscheidungen zu treffen.
- ich erlebe plötzliche Anfälle von Angst und Panik
- ich fühle mich häufig unruhig oder angespannt, habe viele Sorgen und Befürchtungen, die mich beschäftigen
- ich habe Unter- oder starkes Übergewicht oder leide unter Essattacken oder Ess-Brech-Anfällen
- ich durchlebe eine persönliche Lebenskrise, z.B. eine Verlusterfahrung, eine Trennung, eine Krise in der Familie
- ich leide auch psychisch unter den Auswirkungen einer schweren körperlichen Erkrankung, z. B. einer Krebserkrankung
- durch die Erkrankung einer mir nahestehenden Person fühle ich mich belastet oder überfordert
- ich erlebe mich immer wieder in ähnlichen belastenden Problemen und Situationen, die ich nicht verstehe und nicht verändern kann
Was können Sie tun?

Sie spüren den Wunsch, selbst etwas an ihrer Situation zu verändern und suchen dazu eine fachlich fundierte Unterstützung?
Dann lade ich Sie herzlich ein, einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, bei dem wir uns kennenlernen und gemeinsam Ihren individuellen Weg im Rahmen einer Therapie besprechen können.
Leistungen meiner Praxis
- ambulante Psychotherapie für Erwachsene
-
Psychoonkologische Beratung und Therapie
für an Krebs Erkrankte und Angehörige
- Lern- und Arbeitsstörungen
- Depressionen
- Angststörungen, z.B. Panikattacken
- Zwangsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Erschöpfungszustände, z.B. Burn-out-Syndrom, Fatigue
- psychosomatische und somatoforme Erkrankungen
- Verarbeitung schwerer körperlicher Erkrankungen, insbesondere von Krebserkrankungen als Patient*in oder als Zugehörige*r
- Essstörungen
- Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen
Zusammen geht es darum, Ihre Beschwerden zu lindern oder zu heilen.