Coaching

girl_tree
looking for new horizons

Kennen Sie das?

Was können Sie tun?

Sie spüren den Wunsch, selbst Veränderungen vorzunehmen und suchen dazu eine kompetente Unterstützung?

Dann lade ich Sie herzlich ein, einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, bei dem wir uns kennenlernen und gemeinsam Ihren Weg im Rahmen eines Coachings besprechen können.

Leistungen meiner Praxis

Veränderungen, so herausfordernd sie auch sein mögen, sind möglich – wichtig ist dabei vor allem eine klare, empathische, professionelle und zielorientierte Herangehensweise. Im Sinne von B. Röhrles Modell des “Social Supports” biete ich professionelle Unterstützung an, entsprechend des Balance Coaching, um die fein abgestimmten Ausgleichsbewegungen zu fördern und Disbalancen auszugleichen. Dafür wende ich ein kompaktes, mehrstufiges Vorgehen an, das sich vielfach bewährt hat.

Sparring in konkreten Entscheidungssituationen im Rahmen weniger Sitzungen oder in größeren Abständen nach Bedarf

1.) Verortung

Was beflügelt mich in meinem Tun, objektiv und subjektiv, äußerlich und innerlich, was behindert mich? Wie steht es um die Balance meiner langfristigen und kurzfristigen Ziele und Erfordernisse, meiner beruflichen und privaten Rollen, meiner Person in meinem Umfeld? Wodurch äußert sich die fehlende Balance? Wo sind die täglichen Fallen und Muster, die meine Balance gefährden?

2.) Potenzialbestimmung

Welches sind meine persönlichen Ressourcen für meine weitere Entwicklung, wo meine subjektiven Grenzen? Welche Bewältigungsstrategien funktionieren schon heute, wie lassen sich diese weiterentwickeln? Welche soziale Unterstützung kann ich nutzen? Welche Hilfsmittel und Tools kann ich mir für die Veränderung schaffen?

3.) Weg der zielorientierten kleinen Schritte

Was fällt mir leicht zu verändern, was schwer? Wie kann ich einen gangbaren Weg zu meinem Ziel finden, der subjektive und objektive Aspekte verbindet? Wie sieht meine Veränderungskarte aus? Was ist der erste wichtigste Schritt, und der zweite, ….? Wie begegne ich inneren und äußeren Widerständen?

4.) Innehalten und Reflexion

Was habe ich bisher erreicht? Was hat sich verändert, das auch auf meine Veränderung wirkt? Wie gut konnte ich meine Ressourcen nutzen? Wo bin ich an Widerständen gescheitert? Wie soll es in Zukunft weitergehen?